Inside my fridge

ist eine Anwendung, die für einen Kühlschrank im Smart Home entwickelt wurde. Der Zweck dieser App besteht darin, den Alltag zu erleichtern, indem die Verwaltung von Lebensmitteln schneller und benutzerfreundlicher gestaltet wird. Eines der Hauptziele bestand darin sicherzustellen, dass die Mindesthaltbarkeitsdaten von Lebensmitteln immer berücksichtigt werden.
Der Entwicklungsprozess durchlief mehrere Phasen, beginnend mit Skizzen und fortschreitend über Prototypen mit low-fidelity, mid-fidelity und schließlich high-fidelity. Zudem wurde ein klickbarer Prototyp erstellt, um Benutzertests und Bewertungen zu erleichtern.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Teresa Kahlenbach gestaltet.
Die Benutzeroberfläche ist die visuelle Plattform für die Interaktion mit der Anwendung. Sie umfasst alle Funktionen und Werkzeuge, auf die der Benutzer zugreifen kann, und ist darauf ausgelegt, eine benutzerfreundliche, intuitive und ansprechende Erfahrung zu bieten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wahrnehmung des Benutzers hinsichtlich der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und des Gesamtwerts der App und erfordert sorgfältige Überlegung und Planung während des Entwicklungsprozesses.
Entscheidende Funktionen sind dabei die Bereitstellung des aktuellen Inventars der verfügbaren Lebensmittel, Rezeptvorschläge auf Basis des Kühlschrankinhalts, Nährwertangaben, personalisierte Empfehlungen und die Möglichkeit, auf Basis der ausgewählten Rezepte eine Einkaufsliste zu erstellen.
Des Weiteren wurde die Fähigkeit, Mahlzeiten mithilfe des intelligenten Kühlschrank schnell und mühelos vorzubereiten, als entscheidend angesehen.  Der Scanner spielte eine bedeutende Rolle bei der Vereinfachung des Prozesses zur Einlagerung von Lebensmitteln.

PlantCare

PlantCare

ist eine smarte Anwendung die entwickelt wurde, um die Pflanzenpflege zu vereinfachen und die Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Zu den Hauptfunktionen gehört die Möglichkeit, deine Pflanzen in der App anzulegen, sie mit Sensoren zu verknüpfen und n, sie mit Sensoren zu verknüpfen und Bewässerungsabläufe zu automatisieren. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Teresa Kahlenbach gestaltet.
Die Benutzeroberfläche der App wurde mit einer sorgfältig ausgewählten Farbpalette, passender Typografie und einem benutzerfreundlichen Layout gestaltet. Navigationselemente sind intuitiv angeordnet, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten. Im Bereich der Benutzerinteraktionen wurde besonderes Augenmerk auf klare Rückmeldungen und eine intuitive Bedienung gelegt. Durch die Verwendung von Design Thinking-Prinzipien wurde eine benutzerzentrierte Gestaltung angestrebt, um die App an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Der Einführungsbereich der App umreißt den initialen Einrichtungsprozess und bietet Anleitungen zu den ersten Schritten. Sobald die Einführung abgeschlossen ist, können User auf die tägliche Benutzeroberfläche zugreifen. Die Startseite zeigt dem User die angelegten Pflanzen an, jeweils mit wichtigen Details.

PlantCare

Nachdem auf eine Pflanze geklickt wurde, gelangen die User zur Detailansicht, die eine Vielzahl von Funktionen bietet. Zum Beispiel kann, wenn die Pflanze sofort gegossen werden muss, dies manuell erfolgen. Darüber hinaus zeigt die Detailansicht auch weitere Informationen zur Pflanze an.
Benutzer:innen können über diese Ansicht auf das Einstellungsmenü zugreifen, das es ihnen ermöglicht, zwischen manuellem und automatischem Bewässerungsmodus zu wechseln und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Am oberen Rand der Benutzeroberfläche befindet sich eine Kalenderfunktion. Über die feste Navigationsleiste können Benutzer neue Pflanzen hinzufügen oder Ereignisse im Kalender erstellen, wie beispielsweise Erinnerungen für Umtopfungen.

The Cindy Sherman Effect

Die Herausforderung bestand darin, ein Poster unter Verwendung einer einzigen Schriftart zu gestalten. Ich entschied mich dafür, mit Kontrasten zu experimentieren und nutzte den Stufen-Effekt in der Überschrift, um ein dynamisches Plakat zu kreieren.